Steuerberatung und Verbraucherschutz in Europa
Der steuerberatende Beruf in Deutschland unterliegt als unabhängiges Organ der Steuerrechtspflege einem strengen Berufsrecht. Die Vorbehaltsaufgaben auf dem Gebiet der Steuerberatung und die gesetzlich geregelten Berufspflichten wie die Pflicht zur Verschwiegenheit und Unabhängigkeit dienen dem Schutz der Verbraucher*innen und der Unternehmen. Das Berufsrecht sichert die hohe Qualität der Steuerberatung in Deutschland und ist damit auch ein wichtiger Faktor für die Funktionsfähigkeit des Steuerwesens und für die Sicherung des Steueraufkommens.
In Europa ist die Regulierung des Berufs des Steuerberaters sehr heterogen. Während einige Staaten ein ähnliches Regelungskonzept wie Deutschland verfolgen, ist der Beruf in anderen Mitgliedstaaten weniger stark oder wie in den Niederlanden gar nicht reglementiert. Auch die Politik der EU-Kommission ist in Bezug auf die Steuerberater uneinheitlich. Einerseits fordert sie im Bereich der Vorbehaltsaufgaben eine Deregulierung, andererseits hat sie im Sommer eine Initiative zu einer möglichen Regulierung für Vermittler aggressiver Steuerplanung auf den Weg gebracht.
Vor diesem Hintergrund führt die Bundessteuerberaterkammer derzeit eine Untersuchung über die berufsrechtliche Regulierung des steuerberatenden Berufs in Europa durch, um ein aktuelles Bild der unterschiedlichen Regelungen in den anderen europäischen Staaten zu erhalten. Diese Analyse soll insbesondere auch dazu dienen, bestehende Schnittstellen festzustellen, Ansatzpunkte für die Möglichkeit der Schaffung eines EU-weiten Berufsrechts der Steuerberater zu identifizieren und eine diesbezügliche Gesamtstrategie zu entwickeln.
Der wissenschaftliche Arbeitskreis des DWS-Instituts befasst sich intensiv mit dem Rechtsvergleich.
In seinem Impulsreferat wird Herr Prof. Dr. Matthias Kilian erste Ergebnisse der Studie der Bundessteuerberaterkammer präsentieren und die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die besondere Rolle des deutschen Steuerberaters als Organ der Steuerrechtspflege und im Gesamtkontext der Politik der europäischen Institutionen analysieren.
Teilnehmer*innen erhalten im Anschluss an die Veranstaltung Zugriff auf ausgewählte Literatur zu diesem Themenkomplex. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
ab 13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Hartmut Schwab, Dipl.-Ök., StB/FB f. IStR
Vorstandsvorsitzender des DWS-Instituts e.V.
Präsident der Bundessteuerberaterkammer
14:10 Uhr Impulsreferat "Die Regulierung des steuerberatenden Berufs in Europa"
Prof. Dr. Matthias Kilian, RA
Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.
Direktor des Soldan Instituts und Inhaber der Hans-Soldan-Stiftungsprofessur
für Anwaltsrecht und anwaltsorientierte Juristenausbildung der Universität zu Köln
14:30 Uhr Podiumsdiskussion
Ministerialrat Ralph Hoffmann
Referatsleiter im Bundesministerium der Finanzen
Marion Walsmann, MdEP
Stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses im Europäischen Parlament (EP)
Mitglied des Binnenmarktausschusses im EP
Mag. Gregor Benesch
Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Wien
Dipl.-Ing.-oec. Dr. Holger Stein, StB
Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.
Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Mann
Vorsitzender des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.
Professor für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen
16:30 Uhr Diskussion unter Einbeziehung des Auditoriums
Fragen online unter studio@dws-institut.de
Änderungen vorbehalten!
Mag. Gregor Benesch
Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, WienMinisterialrat Ralph Hoffmann
Leiter des Referats für „Organisation und Steuerung der Finanzverwaltung der Länder“ und kommissarische Leitung der Unterabteilung IV A, Bundesministerium der Finanzen, BerlinProf. Dr. Matthias Kilian, RA
Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.Prof. Dr. Thomas Mann
Vorsitzender des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.Dipl.-Ing.-oec. Dr. Holger Stein, StB
Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.Marion Walsmann, MdEP
Stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses im Europäischen Parlament (EP)Hotel Adlon Kempinski Berlin
Unter den Linden 77
10117 Berlin
Das Hotel Adlon erwartet Sie im Herzen Berlins in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor.