Mittwoch, 7. September 2022 ab 14:00 Uhr

Unternehmensnachfolger*innen gesucht!

Laut KfW-Mittelstandspanel, das auf einer Befragung im 1. Halbjahr 2021 beruht, werden rund 465.000 Unternehmen bis 2025 unfreiwillig schließen. Der am häufigsten genannte Grund dafür ist,  dass die anstehende Unternehmensnachfolge nicht gelöst werden kann. Oftmals liegt es an zu komplexen Regelungen für die Nachfolge und auch an unterschiedlichen Vorstellungen zum Kaufpreis. Was ist zu tun? Steuerberater*innen können ihre mittelständische Mandantschaft bei Vorbereitung und Durchführung einer Unternehmensnachfolge tatkräftig unterstützen. Holen Sie sich Hinweise, welche Weichen für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zu stellen sind:

  • Wie können sich Unternehmer*innen auf die Übergabe vorbereiten?
  • Was brauchen Nachfolger*innen für eine erfolgreiche Übernahme?
  • Welche Unterstützungsangebote gibt es für beide Parteien?

Auf dem Symposium wird Ihnen ein Praxisbeispiel für eine gelungene Nachfolge vorgestellt. In der anschließenden Podiumsdiskussion werden fachkundige Expert*innen weitere Gedankenanstöße darlegen und aktuelle Erkenntnisse diskutieren.

Teilnehmer*innen erhalten im Anschluss an die Veranstaltung Zugriff auf ausgewählte Literatur zu diesem Themenkomplex. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Anmeldung 9. BWL-Symposium „Unternehmensnachfolge“

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Programmablauf

14:00 Uhr   Kaffee-Empfang 


14:30 Uhr   Begrüßung 

  • Karl-Heinz Bonjean, StB
    Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer, Berlin
    Präsident der Steuerberaterkammer Köln

14:40 Uhr   Grußwort

  • Michael Kellner MdB
    Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin

14:50  Uhr    Impulsvorträge

  • Dipl.-Kffr. Dr. Katrin Dorn, StBin, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.)
    Partnerin, MÖHRLE HAPP LUTHER Partnerschaft mbB, Hamburg

  • Dr. Diana Taubert, Patentanwältin, European Design Attorney, European Patent Attorney, European Trademark Attorney
    Geschäftsführerin, ETL IP, Patent- und Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin

15:30 Uhr   Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und weiteren Teilnehmern

  • Karl-Heinz Bonjean, StB
    Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer, Berlin
    Präsident der Steuerberaterkammer Köln

     
  • MRin Dr.-Ing. Anette Rückert
    Referatsleiterin Referat VIID4, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
     
  • Eckard von Schwerin
    Prokurist, KfW Bankengruppe, Berlin
  • Fabian Wehnert
    Abteilungsleiter Mittelstand und Familienunternehmen im BDI, Berlin

                            Moderation 

  • Heinrich Steinfeld, RA/FA f. StR, Maître en Droit
    Mitglied der Geschäftsleitung, NWB Verlag, Herne

        anschließend offene Diskussion unter Einbeziehung des Auditoriums


16:30 Uhr   Ausklang mit Imbiss

 

Die Veranstaltung wird im Livestream auf die Startseite der BStBK übertragen und im Anschluss auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.

Änderungen vorbehalten

Referenten

Karl-Heinz Bonjean, StB

Karl-Heinz Bonjean, StB

Vize­­präsident der Bundes­steuer­berater­kammer
Präsident der Steuer­berater­kammer Köln
Dipl.-Kffr. Dr. Katrin Dorn, StBin, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.)

Dipl.-Kffr. Dr. Katrin Dorn, StBin, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.)

Studium in Augsburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg (Dr. rer. pol. in 2010), Steuerberaterin seit 2010, Partnerin bei Möhrle Happ Luther seit 2020 (Hamburg), tätig zudem als Dozentin für Erbschaftsteuer und Bewertung und Autorin.




Michael Kellner MdB Parlamentarischer Staatssekretär

Michael Kellner MdB Parlamentarischer Staatssekretär

Seit dem 5. Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand
Seit dem 8. Dezember 2021 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
2013 - Januar 2022 Politischer Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
2009 – 2013 Büroleiter von Frithjof Schmidt, MdB
2004 – 2009 Büroleiter von Claudia Roth, der damaligen Parteivorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(Bild © BMWK / Susanne Eriksson)
MRin Dr.-Ing. Anette Rückert

MRin Dr.-Ing. Anette Rückert

Leiterin des Referats „Unternehmensgründung, Finanzierungs- und Förderberatung“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Aufgabengebiete u.a. BMWK-Initiative „Unternehmensnachfolge-aus der Praxis für die Praxis“, BMWK-/KfW- Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change, Existenzgründungsportale., BMWK/KfW-Gründerplattform, BMWK-Finanzierungs- und Förderberatung.
Heinrich Steinfeld, RA/FA f. StR, Maître en Droit

Heinrich Steinfeld, RA/FA f. StR, Maître en Droit

Nach den Studienabschlüssen der Rechtwissenschaften in Passau und Tours/Frankreich und anschließendem Referendariat von 1998 an als Rechtsanwalt und seit 2002 als Fachanwalt für Steuerrecht in einer mittelständischen Anwalts- und Steuerberaterkanzlei in Bayern tätig
Von 2004 bis 2005 verantwortlicher Redakteur für Steuerrecht bei Memento Verlag AG in Freiburg
Seit 2006 beim NWB Verlag Herne in unterschiedlicher Funktion tätig, seit 2006 als verantwortlicher Redakteur NWB Zeitschrift und fachliche Leitung des Bereichs Wirtschaftsrecht, ab 2013 Programmleitung Steuer- und Wirtschaftsrecht, seit 2022 Mitglied der Geschäftsleitung.
Nebenberuflich forensische Tätigkeit als RA und FAStR für mittelständische StB-Kanzleien
Eckard von Schwerin

Eckard von Schwerin

Dr. Diana Taubert, Patentanwältin, European Design Attorney, European Patent Attorney, European Trademark Attorney

Dr. Diana Taubert, Patentanwältin, European Design Attorney, European Patent Attorney, European Trademark Attorney

Frau Patentanwältin Dr. Diana Taubert hat zunächst Chemie studiert während der anschließenden Promotion am Fachbereich Physik studierte sie Betriebswirtschaftslehre und schloss dies in der Spezialisierung Management – Organisation und Führung ab.
Nach mehreren Auslandserfahrungen in Mexiko und am LANSCE in den USA wechselte sie in die Wirtschaft in ein Start-up für die Entwicklung und Produktion von Photovoltaik-Modulen. Dort war sie zunächst als Entwicklungsingenieurin für den chemischen Prozess tätig und übernahm später Compliance-Themen sowie die Projektleitung eines der Kernprojekte des Unternehmens, der Entwicklung des CIS-Absorbers.
Nach acht Jahren in der Photovoltaik folgte eine Ausbildung zur Patentanwältin. Sie erbrachte den dafür notwendigen juristischen Studienabschluss mit anschließendem Referendariat am Bundespatentgericht in München und arbeitete insgesamt fünf Jahre in einer der größten Berliner Patentanwaltskanzleien, bevor sie die im Rahmen der Unternehmensnachfolge einer renommierten Patentanwaltskanzlei die Rolle der Gesellschafter-Geschäftsführerin übernahm und die Kanzlei zur ETL IP Patent- & Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit nunmehr drei Standorten umbaute. Deren Mandantenstruktur umfasst mittlerweile ebenso Start-Ups der IT-Branche, Pharmaunternehmen wie auch internationale Automobilhersteller.
Darüber hinaus ist Frau Dr. Taubert zertifizierte Beraterin und Auditorin für die DIN ISO 9001, spezielles Augenmerk liegt hierbei auf die Konformität der Normen zum Geistigen Eigentum, wie der DIN 77006. Somit ist die ETL IP die erste Patentanwaltskanzlei, die Beratung bei der Ausrichtung der Prozesse des geistigen Eigentums, wie Inanspruchnahme und Bewertung von Erfindungen, Konformität zum Arbeitnehmererfinderrecht, Lizensierung und Aufrechterhaltung, sowie Durchsetzung von Schutzrechten und Überwachung des Marktes anbietet.
Fabian Wehnert

Fabian Wehnert

Studium Politikwissenschaft, Geschichte und Volkswirtschaft in München, York (UK) und Brügge (B). Nach Stationen in Medienhaus, Unternehmensberatung, Bundestag und bei Interessenvertretungen seit April 2015 Leiter der Abteilung „Mittelstand und Familienunternehmen“ im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI).

Location


Quadriga Forum Berlin
Werderscher Markt 13
10117 Berlin

Das Quadriga Forum erwartet Sie im Herzen Berlins zwischen Gendarmenmarkt, Unter den Linden und dem Auswärtigen Amt. Mit einem modernen und flexiblen Raumkonzept genau die richtige Location für unsere Veranstaltung.